Informationen zur Datenverarbeitung
Datenschutzhinweis
Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, den europäischen bevollmächtigten Vertreter des Herstellers der AVIDE-Produkte, die Bramcke GmbH, zu kontaktieren. Die Kontaktaufnahme bedeutet stets, dass Sie einige personenbezogene Daten angeben müssen. Nachfolgend erhalten Sie Informationen darüber, wie wir Ihre Daten gemäß der DSGVO verarbeiten.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Bramcke GmbH
Sitz: 52353 Düren An Gut Nazareth 18A,
Vertreter: Sándor Kovács, CEO
E-Mail: info@bramcke.de
Webseite: www.bramcke.de
2. Zweck der Datenverarbeitung
Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen, um Fragen oder Anmerkungen zu AVIDE-Produkten, Weiterverkauf oder Garantie zu stellen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten verwenden wir, um Sie in Bezug auf Ihre Anfragen zu kontaktieren.
3. Umfang der verarbeiteten Daten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachrichtentext.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, bei dem Sie Vertragspartei sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin [Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO].
5. Dauer der Datenspeicherung
Der Verantwortliche löscht Ihre Daten ein Jahr nach Abschluss der Kommunikation. Im Falle von Garantiefällen bewahrt der Verantwortliche Ihre Daten bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen auf (in Deutschland in der Regel 3 Jahre).
6. Auftragsverarbeiter
Bramcke GmbH
Sitz: 52353 Düren An Gut Nazareth 18A
Handelsregisternummer: 09-09-015030
Unternehmen: Rackhost Zrt.
Sitz: 6722 Szeged, Tisza Lajos körút 41
Handelsregisternummer: 06-10-000489
7. Zugriff auf die Daten (Empfänger der Datenverarbeitung)
Mitarbeiter des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters, die E-Mail-Anfragen bearbeiten.
8. Rechte der betroffenen Personen
Ihre Datenschutzrechte und Rechtsbehelfe sind ausführlich in der DSGVO geregelt. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre Daten verlangen, sowie deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung beantragen. Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Bestimmungen zusammen.
Auskunftsrecht: Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten über Sie verarbeitet, muss er Sie – auch ohne Ihre ausdrückliche Anfrage – über die wichtigsten Merkmale der Verarbeitung informieren, einschließlich des Zwecks, der Rechtsgrundlage, der Dauer, der Identität des Verantwortlichen und seines Vertreters, der Empfänger der Daten (bei Übermittlung in Drittländer mit geeigneten Garantien), des berechtigten Interesses (falls zutreffend) sowie Ihrer Rechte und Rechtsbehelfe, sofern Ihnen diese Informationen noch nicht vorliegen.
Recht auf Zugang: Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und, falls ja, Zugriff auf diese Daten und Informationen zu erhalten, einschließlich der Zwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer, Quelle der Daten sowie Ihrer Rechte. Auf Wunsch stellt der Verantwortliche Ihnen eine Kopie der verarbeiteten Daten zur Verfügung. Für weitere Kopien kann eine angemessene Gebühr erhoben werden. Das Recht auf Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks haben Sie auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten, z. B. durch eine ergänzende Erklärung.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, etwa wenn die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder Sie widersprechen und keine vorrangigen berechtigten Gründe bestehen. Gleiches gilt, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht oder die Daten im Rahmen von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung verlangen, wenn: a) Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten; b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen; c) der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie sie aber für rechtliche Ansprüche benötigen; d) Sie Widerspruch eingelegt haben und die Prüfung noch aussteht. Während der Einschränkung dürfen die Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zu rechtlichen Zwecken verarbeitet werden. Vor der Aufhebung der Einschränkung werden Sie informiert.
9. Wie Sie Ihre Rechte ausüben können
Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben, indem Sie den Verantwortlichen unter folgender Adresse kontaktieren:
Bramcke GmbH
52353 Düren An Gut Nazareth 18
Deutschland
E-Mail: info@bramcke.de
Der Verantwortliche informiert Sie unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags über die getroffenen Maßnahmen. Gegebenenfalls kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um zwei Monate verlängert werden. Über die Verlängerung und die Gründe werden Sie innerhalb eines Monats informiert. Erfolgt keine Maßnahme, werden Sie ebenfalls innerhalb eines Monats informiert, einschließlich der Gründe und Ihres Rechts auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie sich jederzeit an ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde wenden. Unabhängig davon haben Sie das Recht, gemäß Artikel 77 Absatz 1 DSGVO eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes einzureichen. Die Behörde informiert Sie über den Fortgang und das Ergebnis des Verfahrens, einschließlich der Möglichkeit des gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Artikel 78 DSGVO.
Im Falle einer Verletzung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an das örtlich zuständige Gericht wenden.
11. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen
Findet nicht statt.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Findet nicht statt.
13. Datensicherheitsmaßnahmen
Der Verantwortliche entwirft und führt Datenverarbeitungsvorgänge so durch, dass sie den Schutz der Privatsphäre der betroffenen Personen im Einklang mit der DSGVO und anderen Vorschriften gewährleisten. Er sorgt für die Datensicherheit durch technische und organisatorische Maßnahmen sowie interne Regelungen. Die Daten werden entsprechend dem Risiko geschützt, insbesondere gegen unbefugten Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Zerstörung sowie gegen unbeabsichtigten Verlust oder Beschädigung. Die personenbezogenen Daten werden in passwortgeschützten und/oder verschlüsselten Datenbanken gespeichert, geschützt durch Firewalls und Antivirenprogramme. Datenschutzvorfälle werden kontinuierlich überwacht.